Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren die Zukunft der Elektromobilität


  • Datum:03.09.2024 17:00 - 03.09.2024 20:00
  • Ort Werner-Heisenberg-Weg 39, 85579 Neubiberg (Karte)
  • Weitere Informationen:Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrische Systeme und Informationstechnik

Hier anmelden

Beschreibung

Präsenzveranstaltung in der Universität der Bundeswehr München

Experten aus Industrie und Wissenschaft präsentieren die Zukunft der Elektromobilität: Batterien, Leistungselektronik, Elektromotoren, Ladestrategien, Simulationen und Innovationen im elektrischen Fahren und Fliegen.

In unserem wegweisenden Programm "Revolutionäre Technologien: Reconfigurierbare Batterien und Elektromobilität" bringen wir führende Experten aus Industrie und Wissenschaft zusammen, um die neuesten Entwicklungen und Vorteile reconfigurierbarer Batterien zu diskutieren. Diese bahnbrechenden Technologien verändern nicht nur die Art und Weise, wie Elektrofahrzeuge gebaut werden, sondern bieten auch neue Perspektiven für die Leistungselektronik und Elektromotoren. Unsere Redner werden tiefgehende Einblicke in die neuesten Fortschritte und Anwendungen geben, die den Weg für effizientere und leistungsstärkere Fahrzeuge ebnen.

Darüber hinaus werden wir uns mit innovativen Ladestrategien und Simulationsmethoden beschäftigen, die die Integration von Elektrofahrzeugen in unser tägliches Leben weiter vorantreiben. Doch wir gehen noch einen Schritt weiter: Neben dem elektrischen Fahren widmen wir uns auch dem elektrischen Fliegen. Hier werden die Potenziale und Herausforderungen dieser aufstrebenden Technologie beleuchtet, die das Transportwesen revolutionieren könnte. Abgerundet wird das Programm durch spannende Einblicke in die Medizintechnik, wo reconfigurierbare Batterien ebenfalls für bedeutende Fortschritte sorgen. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie diese Technologien unsere Zukunft gestalten werden.

Referenten:

Dr. Manuel Kuder
In seinem Vortrag (ca. 30 Minuten) wird er die Grundlagen der Multilevel-Technologie erläutern und einen umfassenden Systemüberblick geben. Dabei geht er auf die zentralen Komponenten wie Batterien, Motoren und Leistungselektronik ein, die für den Betrieb moderner Elektrofahrzeuge unerlässlich sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einführung in die Problematik von AC-Batterien und deren direkten Inverterlösungen sowie auf den innovativen Möglichkeiten, die reconfigurierbare Batterien bieten. Diese Technologien eröffnen neue Wege für die effiziente Energieverteilung und -nutzung in elektrischen Antrieben, sowohl im Fahr- als auch im Flugverkehr. Ziel seines Vortrags ist es, ein klares Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und die Vorteile dieser fortschrittlichen Systeme zu vermitteln.

Johannes Buberger
Im nächsten Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) wird eine umfassende CO2-Analyse des Ladens von Elektrofahrzeugen mittels Multilevel-Technologie präsentiert. Dabei wird die Effizienz dieser Lademethoden untersucht und gezeigt, wie sie zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks beitragen können. Ein weiteres spannendes Thema ist die Integration von Schwarmintelligenz auf Zellebene, um die Leistung und Effizienz der Batterien zu maximieren. Unsere Experten erklären, wie diese intelligente Vernetzung funktioniert und welche Vorteile sie für die Zukunft der Elektromobilität bietet.

Wolfgang Grupp
Im nächsten Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) wird die Wärmeverteilung und die Elektronik auf den Batteriezellen detailliert beleuchtet. Unsere Experten werden erläutern, wie eine effektive Wärmeableitung die Leistung und Lebensdauer der Zellen verbessert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in verschiedenen Anwendungen. Insbesondere wird diskutiert, wie Multilevel-Technologien die Common-Mode-Störungen wirksam unterdrücken können. Dieser Vortrag gibt wertvolle Einblicke in die Optimierung von Batterie- und Leistungselektroniksystemen für eine zuverlässige und effiziente Nutzung in Elektrofahrzeugen.

Tobias Högerl
Im nächsten Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) wird die funktionale Sicherheit (FuSi) im Fahrzeug im Zusammenhang mit Multilevel-Technologien erörtert, insbesondere wenn drei Funktionen auf eine Komponente übergehen. Es wird geklärt, ob es rechtlich zulässig ist, diese Konfiguration als Schutzkleinspannung zu vermarkten. Zudem wird die Möglichkeit untersucht, Multilevel-Technologien als Ladegerät zu verwenden und welche Vorteile dies bieten könnte. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Vortrags ist die Betrachtung der Verluste am Motor. Dank der präzisen Spannungssteuerung durch Multilevel-Systeme wird ein nahezu perfekter Sinus erzeugt, was die Effizienz erhöht und die Verluste minimiert. Diese Themen bieten wertvolle Einblicke in die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die praktischen Anwendungen von Multilevel-Technologien in der Elektromobilität.

Julian Estaller
Im nächsten Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) wird die Vielzahl der Freiheitsgrade bei Multilevel-Systemen thematisiert. Dabei werden die verschiedenen Modultopologien, Submodultopologien und Macrotopologien sowie die Auswahl geeigneter Schalter und Batterien detailliert erläutert. Der Fokus liegt darauf, wie eine Regelung für solche Systeme aufgebaut werden kann und wie Simulationen zur Wirkungsgradbestimmung durchgeführt und evaluiert werden. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Einblicke in die technischen Aspekte und die Optimierungsmöglichkeiten von Multilevel-Systemen, die für die Entwicklung effizienter und leistungsfähiger Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung sind.

Nina Sorokina
Im nächsten Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) tauchen wir in die aufregende Welt des elektrischen Fliegens ein. Zunächst werden die grundlegenden Randbedingungen und Herausforderungen dieser innovativen Technologie erläutert. Anschließend stellen wir die aktuellen Prototypen vor, die bereits vielversprechende Fortschritte gezeigt haben. Besonderes Augenmerk liegt auf den verfolgten Topologien, darunter die Criss-Cross-Topologie sowie die Anwendung variabler Gleichstromquellen. Diese Ansätze werden im Detail untersucht, um ihre Potenziale und die spezifischen Vorteile für das elektrische Fliegen zu verdeutlichen. Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik und die zukünftigen Perspektiven in diesem spannenden Forschungsfeld.

Karsten Litschel
Der abschließende Kurzvortrag (ca. 15 Minuten) widmet sich dem Projekt MEXt und der Medizintechnik, mit einem besonderen Fokus auf die Transkranielle Magnetstimulation (TMS). TMS ist eine nicht-invasive Methode zur Stimulation des Gehirns, die in der Behandlung verschiedener neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen eingesetzt wird. Der Vortrag wird erläutern, was TMS ist, welche therapeutischen Möglichkeiten sie bietet und warum die Entwicklung eines Heimgeräts von großer Bedeutung ist. Ein Heimgerät würde den Zugang zu dieser Behandlung revolutionieren und die kontinuierliche Therapie für Patienten erleichtern. Abschließend wird ein Blick in die Zukunft dieser Technologie geworfen, gefolgt von einer spannenden Livevorführung, die die Funktionsweise und die Anwendung von TMS anschaulich demonstriert.

Wann:
Dienstag 30. Juli 2024
17.00 - 20.00 Uhr

Wo:
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Elektrische Systeme und Informationstechnik
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg

Freuen Sie sich auf ihöchstnfomrative Kurzvorträge sowie auf neue Kontakte zu Experten aus Industrie und Wissenschaft. Erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Business-Netzwerk im Münchener Süden.

Im Preis enthalten sind Getränke und Fingerfood. Rückerstattungen sind bis einen Tag vor der Veranstaltung möglich. Wir freuen uns auch über eine Ersatzperson, falls Sie eine Vertretung schicken möchten.

Es besteht die Möglichkeit als Gast teilzunehmen oder BVMW-Mitglied zu werden. Als Mitglied können Sie sich an der Gestaltung der BVMW-Treffen aktiv beteiligen.

Hier finden Sie alle Veranstaltungen aus dieser Serie: https://IngridJanssen.de